Arbeitsplätze

Wir befinden uns in einer Phase mit tiefer Arbeitslosigkeit. In den meisten Fällen wählen Arbeitskräfte ihre Arbeitgeber aus, und nicht umgekehrt. Der Wegfall der Babyboomer-Generation in den kommenden Jahren wird die Situation weiter verschärfen. Nebst der kontrollierten Zuwanderung von Fachkräften gilt es deshalb vermehrt auch auf moderne Arbeitsmodelle zu setzen. Nebst flexiblerer Arbeitszeit, Bogenkarrieren oder Teilzeitarbeit sind Tagesstrukturen zu fördern, um Eltern früher und stärker in die Erwerbstätigkeit einzubinden. Auch ältere Arbeitskräfte sollen im Rahmen ihrer Möglichkeiten länger im Erwerbsprozess verbleiben dürfen. Deshalb haben die Unternehmen auf ein gutes und gesundes Arbeitsklima zu achten.

News zum Thema

  • «Simon Michel über sein erstes Jahr als Solothurner Nationalrat»

    Solothurner Zeitung,

    5. Februar 2025

  • Warum die Kohäsionszahlungen?

    6. Januar 2025

  • Wie finanzieren wir die Armee?

    6. Januar 2025

  • «Das Kreuz mit der EU»

    Republik,

    18. Dezember 2024

  • «Das Michel-Prinzip: FDP-Nationalrat Simon Michel will die nächste SVP-Initiative bodigen. Und lanciert alle paar Tage eine neue Idee»

    NZZ am Sonntag,

    7. Dezember 2024

  • «Unternehmen sollen für EU-Arbeitskräfte eine Abgabe zahlen»

    Sonntagsblick,

    30. November 2024

  • «Schweiz-Europa: Gespräch zwischen Simon Michel und Georges Kern»

    NZZ am Sonntag,

    6. Oktober 2024

  • Was tun gegen die hohen Mietpreise?

    30. September 2024

  • Wie lösen wir das Stauproblem?

    29. September 2024

  • «Ich sehe mich als Vorbild für Jüngere»

    Die Weltwoche,

    20. September 2024